Ziemann Holvrieka ist neuer Siemens Solution Partner

Am 24. März 2023 wurde die Ziemann Holvrieka GmbH zum offiziellen Solution Partner von SIEMENS AG für Automatisierungssysteme, Antriebe und das Expertenmodul SISTAR BRAUMAT. Das auf Tank- und Prozesstechnik für die Brau-, Getränke- und Liquid-Food-Industrie spezialisierte Unternehmen ist damit für eine außergewöhnliche Automatisierungskompetenz zertifiziert. Von Ludwigsburg aus kann es in Verbindung mit Systemen von SIEMENS überall auf der Welt zukunftsfähige Automatisierungslösungen in höchster Qualität anbieten.

Darüber hinaus, Ziemann Holvrieka feiert eine Weltpremiere, denn Koray Müftiler, Key Account Manager von SIEMENS AG, erklärt: "Ich freue mich sehr, dass die Zertifizierung nun abgeschlossen ist und wir offiziell unsere Lösung Partnerschaft. Damit ist Ziemann Holvrieka das erste Anlagenbauunternehmen auf dem Markt, das für BRAUMAT und SISTAR zertifiziert ist."

Das Siemens Solution Partner Zertifikat wurde in Ludwigsburg von einer SIEMENS-Delegation bestehend aus Frank Hauber, Koray Müftiler und Dirk Grafe überreicht. Ziemann Holvrieka wurde bei der Verleihung durch Klaus Gehrig, Geschäftsführer, Wolfram Hänsel, Leiter der Prozessautomatisierungssoftware, und die Mitarbeiter des Automatisierungsteams vertreten. Die Übergabe des Zertifikats fand in der Pilotanlage von Ziemann Holvrieka statt, die seit Jahren mit SIEMENS BRAUMAT. Klaus Gehrig erläuterte die gute Vertrautheit seines Unternehmens mit BRAUMAT: "Die Zusammenarbeit zwischen unseren Unternehmen in der Automatisierungstechnik begann schon vor Jahrzehnten. Ziemann Holvrieka hat sich daher zu einem Experten für BRAUMAT entwickelt und hocheffiziente Modulbibliotheken erstellt. Dieses Wissen ist einzigartig auf dem Markt. Da ist es nur folgerichtig, dass wir die ersten sind, die von SIEMENS für BRAUMAT und SISTAR zertifiziert wurden."

Posted in Nicht kategorisiert

Neuer Vertriebsleiter für Nord- und Südamerika

Andreas Marz ist die neue Verkaufsleiter Nord- und Südamerika unter Ziemann Holvrieka GmbH. In dieser Funktion wird Marz für den Vertrieb des auf Tank- und Prozesstechnik für die Brau-, Getränke- und Liquid-Food-Industrie spezialisierten Unternehmens in Nord- und Lateinamerika verantwortlich sein. Von Ludwigsburg aus wird Marz künftig die Aktivitäten aller Vertriebsmitarbeiter und Standorte in diesen Regionen koordinieren. "Wir freuen uns, dass wir einen so kompetenten und hoch motivierten Experten für unsere wichtigen Märkte gefunden haben. Andreas Marz ist lösungsorientiert und analysiert die Herausforderungen unserer Kunden im Detail. Im Ergebnis erstellt er stets maßgeschneiderte Angebote, die perfekt auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt sind", betont Florian Schneider, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Ziemann Holvrieka GmbH.

Andreas Marz ist gelernter Braumeister. Nach seinem Abschluss als Braumeister in Weihenstephan war er mehr als zehn Jahre im Vertrieb tätig, unter anderem als Vertriebsleiter für Nord- und Mittelamerika bei einem weltweit tätigen Getränkeanlagenbauer und als Vertriebsleiter bei einem mittelständischen Abfüllunternehmen. Andreas Marz über seine neue Aufgabe bei Ziemann Holvrieka: "Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Viele meiner Kollegen kenne ich schon lange und habe in den ersten Tagen bei Ziemann Holvrieka eine Unternehmenskultur kennengelernt, die mich total begeistert hat. So positiv habe ich das noch nie erlebt."

Posted in Nicht kategorisiert

Neuer COO bei Ziemann Holvrieka

Axel Zügel ist gelernter Industriekaufmann. Nach seiner Ausbildung war er mehrere Jahre bei einem Anlagenbauer tätig, bevor er 2004 zur Ziemann Holvrieka GmbH wechselte. Nach seinem Abschluss als Master of Science in Strategic Management war er zunächst als Einkaufsleiter im Unternehmen tätig. In dieser Position war er für den reibungslosen Ablauf der Lieferkette verantwortlich. Als Director of Projects EPC leitete er anschließend die Bereiche Auftragsabwicklung, Projektmanagement, Montage und Logistik am Standort Ludwigsburg. Zu seiner neuen Aufgabe als COO sagte er: "Ich werde mich weiterhin zu 100 Prozent dafür einsetzen, unsere globalen Fähigkeiten zu stärken und unsere weltweite Vernetzung auszubauen. Meine langjährige Zusammenarbeit mit dem Unternehmen, den Mitarbeitern und Partnern wird dazu beitragen, dass wir auch weiterhin qualitativ hochwertige Projekte abwickeln und unsere Termine pünktlich einhalten können."

Am 1. Januar 2023 hat Axel Zügel als COO die Leitung der operativen Bereiche der Ziemann Holvrieka GmbH übernommen. In seiner neuen Funktion löst er Klaus Gehrig ab, der bis Ende 2022 sowohl CEO als auch COO des Unternehmens war. Als COO ist Axel Zügel für die operativen Geschäftsbereiche Auftragsabwicklung, Einkauf, Projektmanagement, Montage, Logistik und Engineering am Standort Ludwigsburg verantwortlich. "Wir freuen uns, dass Axel Zügel diese wichtige Position übernommen hat", sagt Geschäftsführer Klaus Gehrig. "Er ist auch der richtige Mann für diese Aufgabe, denn er hat Ziemann Holvrieka in den letzten neunzehn Jahren 'gelebt'", fügt er hinzu. Durch seine langjährige Zugehörigkeit zum Unternehmen verfügt Axel Zügel über ein umfassendes Know-how in der Brau-, Getränke- und Liquid-Food-Branche, das es dem neuen COO erleichtern wird, die internen Prozesse weiter zu optimieren und den Kunden als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.

Posted in Nicht kategorisiert

Ziemann Holvrieka auf der Craft Brewers Conference & BrewExpo America 2022 - Fokus auf Maischen und Tankbau

Die Ziemann Holvrieka GmbH wird die Parallelveranstaltung "BrewExpo America" nutzen, um über ihr komplexes Produkt- und Leistungsspektrum zu informieren, das insbesondere für die Rahmenbedingungen nordamerikanischer Craft Brewer interessant ist. Der Schwerpunkt der Messepräsentation am Stand 5705 liegt auf dem Maische- und Tankbau. Darüber hinaus präsentiert sich die zur gleichen Unternehmensgruppe gehörende DME Process Systems Ltd, Kanada, auf dem Stand und rundet das Portfolio mit Standardlösungen auch für kleine Sudgrößen ab.

Fokus auf Maischen und Tankbau

Die Produktpalette von Ziemann Holvrieka im Bereich der Würzebereitung reicht von der Malzannahme über Schrotmühlen, Maischegefäße, alle derzeit relevanten Läuteranlagen, Würzepfannen, Whirlpools bis hin zu Würzekühlanlagen. Auf der "BrewExpo America" wird Ziemann Holvrieka das Maischerührwerk COLIBRI by ZIEMANN präsentieren.

Dieses Maischerührwerk ist in erster Linie eine Kombination aus den Vorteilen mehrerer Rührwerksgeometrien. Ein Lochblech oberhalb der Bodenheizzonen sorgt für die erforderliche Strömung und Durchmischung. Am Ende des Lochblechs umgehen zwei massive Träger die Schalenheizzone wie ein Ankerrührwerk. Die Träger haben eine Spirale, die mit ihren flügelartigen Profilen durch die Maische läuft. Die homogenisierende Wirkung des COLIBRI wird durch eine schräge Querverstrebung noch verstärkt. Insgesamt sorgt der COLIBRI für die gewünschten Turbulenzen an den Grenzschichten aller Heizzonen sowie für die horizontale und vertikale Homogenisierung von Temperatur und Konzentration.

Mit dieser Konstruktion bietet COLIBRI viele Vorteile, insbesondere für Handwerksbrauereien. Dazu gehören: ideale Wärmeübertragung in die Maische und ein Selbstreinigungseffekt an allen Heizzonen, der Verschmutzungen verhindert, höchstmögliche Maischekonzentration, maximale Flexibilität beim Einsatz von Rohstoffen, geringe Scherkräfte, hohe enzymatische Umsetzungsraten.

Der zweite Messeschwerpunkt - der Behälterbau - ist eine weitere bewährte Kernkompetenz von Ziemann Holvrieka.

Als einer der größten Tankhersteller weltweit deckt Ziemann Holvrieka diesen Bereich mit allen Arten von Gär- und Lagertanks, Hellbiertanks, Hefetanks und allen notwendigen CIP-Tanks ab. Diese werden vorzugsweise in einem Stück geliefert. Ist eine einteilige Lieferung nicht möglich, wird die Montage mit eigenen Technologien auf Baustellen in aller Welt durchgeführt.

Das Know-how und die außergewöhnliche Fertigungstiefe, einschließlich der eigenen Produktion von Tankböden und -deckeln, garantieren höchste Qualität sowie Termin- und Termintreue - und das bei kürzesten Lieferzeiten dank entsprechender Kapazitäten. Durch das hochwertige Hygienic Design kann ein Höchstmaß an biologischer Produktsicherheit erreicht werden.

Posted in Nicht kategorisiert

BrewDog PLC, Schottland, vergibt nächsten Großauftrag an Ziemann Holvrieka

Mit dem neuen Sudhaus wird die Brauerei in der Lage sein, bis zu 12 Sude pro Tag mit jeweils 500 hl Kaltwürze zu produzieren. "Wir freuen uns sehr über diesen erneuten Vertrauensbeweis eines der weltweit bekanntesten Craft Brewers. Dies beweist einmal mehr die Attraktivität unserer Lösungen, gerade in diesem anspruchsvollen Marktsegment", sagt Florian Schneider, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Ziemann Holvrieka GmbH.

Erfolgreiche Zusammenarbeit seit 2014

Im ersten Jahr braute BrewDog 1.050 hl, 2014 hatte die Brauerei bereits 90.000 hl gebraut. Mit diesen Siebenmeilenstiefeln setzte sich die Erfolgsgeschichte in den letzten Jahren fort. Um dem Marketing- und Vertriebstalent in Sachen Brautechnik adäquat folgen zu können, setzt BrewDog seit 2014 konsequent auf die Zusammenarbeit mit Ziemann Holvrieka. Ein echter Meilenstein wurde 2016 erreicht, als die beiden Partner eine hochmoderne Brauerei in Ellon, im Nordosten Schottlands, errichteten. Ziemann Holvrieka war bei diesem Projekt für die Herstellung, Lieferung, Montage, Automatisierung und Inbetriebnahme der kompletten Prozesstechnik verantwortlich - von der Schrotanlage bis zur Anbindung an die Abfüllanlage.

Cold Block: komplexe Verrohrung und aufwändiges Automatisierungssystem

Seitdem werden in regelmäßigen Abständen neue Tanks oder ein zusätzlicher Läuterbottich bestellt. Mit dem aktuellen Auftrag fügt BrewDog seiner Erfolgsgeschichte ein weiteres Kapitel hinzu. Das neue Sudhaus wird neben der Brauerei in Ellon installiert und an den Kühlblock angeschlossen. Hier wird Ziemann Holvrieka die bestehende Filtration erweitern und zwei komplett neue Filtrations- und Separationslinien realisieren. Darüber hinaus wird der Hefe- und Glanzbiertankkeller technisch und mechanisch an das neue Filtrationsverfahren angepasst. Die zentralen Herausforderungen in diesem Teilprojekt sind die komplexe Verrohrung und die aufwändige Automatisierungstechnik. Das Gesamtpaket aus Sudhausneubau und Kühlblockerweiterung wird wiederum von Ziemann Holvrieka schlüsselfertig abgewickelt, das heißt inklusive Engineering, Projektmanagement, Montage, Automatisierung, Inbetriebnahme und Schulung.

Posted in Nicht kategorisiert

Ziemann Holvrieka auf der Anuga FoodTec 2022 - Behälter und Trenntechnik im Fokus

Auf dieser Fachmesse präsentiert die Branche traditionell ihre Neuentwicklungen und technologischen Visionen. Die Ziemann Holvrieka GmbH, Ludwigsburg, freut sich darauf, ihre innovativen Komponenten, zukunftsweisenden Technologien und nachhaltigen Lösungen für die Getränke-, Molkerei-, Liquid Food- und Speiseölindustrie zu präsentieren. Das Liefer- und Leistungsspektrum reicht von der Einzelkomponente bis zur schlüsselfertigen Produktionsanlage inklusive individueller Rezeptur- und Verfahrensentwicklung im eigenen Technikum.

Im Mittelpunkt des Messeauftritts in Halle 5.1 am Stand A-044 steht zunächst eine bewährte Kernkompetenz von Ziemann Holvrieka - der Tankbau. Als einer der größten Tankhersteller der Welt deckt Ziemann Holvrieka diesen Bereich mit allen Arten von Tanks und Silos aus Edelstahl ab - insbesondere Gärtanks, Prozesstanks, Lager- und Mischtanks. Diese werden in Produktionsstätten in Nordamerika, Asien oder Europa hergestellt und vorzugsweise in einem Stück geliefert. Ansonsten erfolgt die Montage mit eigenen Technologien auf Baustellen in aller Welt. Das Know-how und die außergewöhnliche Fertigungstiefe, einschließlich der eigenen Produktion von Tankböden und -deckeln, garantieren höchste Qualität sowie Termin- und Termintreue - und das bei kürzesten Lieferzeiten dank entsprechender Kapazitäten. Mit dem hochwertigen Hygienic Design kann ein Höchstmaß an biologischer Produktsicherheit erreicht werden, die auch aseptische Anwendungen umfasst.

Fest-Flüssig-Trennung in der Lebensmittelindustrie

Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Fest-Flüssig-Trennung und hier insbesondere auf dem dynamischen Maischefiltrationssystem NESSIE von ZIEMANN. Mittels vier hintereinander geschalteter Rotationsscheibenfilter kombiniert NESSIE die Prozessschritte der Separation, der Extraktion im Gegenstromverfahren sowie der dynamischen Feststoffwäsche. Durch diese Verfahrenskombination können Produkte unabhängig von Temperaturbereichen, Viskositäten, Rohstoffquellen oder Suspensionen mit dem gleichen System verarbeitet werden. Selbst kleinste Chargenmengen können jederzeit verarbeitet werden. Auch ein kontinuierlicher Prozess kann realisiert werden.

Dank eines effektiven Extraktionsverfahrens erzielt NESSIE by ZIEMANN bestmögliche Ergebnisse bei minimalem Einsatz des Waschmediums in der Flüssig- oder Feststofftrennung. Zwei Beispiele sind die Läuterungsarbeiten in der Brauerei (flüssig) und die Abtrennung von Feststoffen in der Lebensmittelindustrie, wo das drucklose Verfahren ebenfalls besonders produktschonend ist. Das bewährte Hygienedesign, die sehr kompakte Bauweise, die einfache Erweiterbarkeit und die Möglichkeit der gezielten Wassereinsparung durch Rekuperation sind weitere Merkmale des Systems. Ein weiterer wichtiger Aspekt aus Sicht des Betreibers ist die hohe Prozessgeschwindigkeit der Anlage.
Als weitere Trenntechnik kommen Filterpressen nicht nur für Brauereien, sondern auch für andere Bereiche der Lebensmittelproduktion in Frage. DRAGONFLY von ZIEMANN ist als Dünnschicht-Maischefilter konzipiert, der selbst größte Chargen schnell und zuverlässig verarbeitet. Eine Alternative ist der BUTTERFLY von ZIEMANN, der mit einem so genannten "gemischten" Plattenpaket ausgestattet ist, bei dem die Kammer und die Membranplatten abwechselnd angeordnet sind. Durch den Einsatz von Membranplatten kann die Trockensubstanz im Feststoff deutlich erhöht werden.

Posted in Nicht kategorisiert

Ziemann Holvrieka ernennt neuen Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing

Zum 1. Januar 2022 hat Florian Schneider die Position des Geschäftsführers Vertrieb und Marketing / CCO der Ziemann Holvrieka GmbH, Ludwigsburg, übernommen. Er folgt auf Lars Roed Nielsen, der als CEO zum Schwesterunternehmen Ziemann Holvrieka Asia in China wechselt. "Florian Schneider hat in seinen bisherigen Verantwortungsbereichen, zunächst als Vertriebsleiter EMEA und später als Vertriebsleiter Prozesstechnik, hervorragende Arbeit geleistet. Die Ausweitung seines Verantwortungsbereiches auf die gesamte Sparte wird unser Unternehmen weiter voranbringen", sagt Klaus Gehrig, Geschäftsführer der Ziemann Holvrieka GmbH, und fügt hinzu: "Mit seinem globalen Netzwerk, das er ständig pflegt, sowie seinem ausgeprägten interkulturellen Verständnis ist er prädestiniert für die anstehenden Aufgaben." 

Florian Schneider ist gelernter Brauer und Mälzer. Nach seiner Berufsausbildung arbeitete er mehrere Jahre in verschiedenen bayerischen Brauereien. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Landshut setzte Schneider seine berufliche Laufbahn im Vertrieb eines namhaften Brauereianlagenherstellers im asiatisch-pazifischen Raum fort, bevor er 2017 zu Ziemann Holvrieka kam. Hier bekleidete er zunächst die Position des Sales Manager EMEA, war aber bald auch für die Region APAC und anschließend für den weltweiten Vertrieb im Bereich Prozesstechnik verantwortlich. Auf diese Weise trug er maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Zu seiner neuen Position als Geschäftsführer bei Ziemann Holvrieka sagt Florian Schneider: "Wir haben in den letzten Jahren viele neue Projekte in den unterschiedlichsten Branchen und Ländern realisiert und sehr zufriedene Kunden gewonnen. Ich werde alles daran setzen, dass wir diesen erfolgreichen Weg weitergehen. Dabei kann ich mich auf ein hoch motiviertes Team verlassen. Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und die zukünftigen Herausforderungen."

Posted in Nicht kategorisiert

Ziemann Holvrieka hat von Mark Anthony Brewing den Zuschlag für einen schlüsselfertigen Auftrag erhalten

Ziemann Holvrieka ist Partner von Mark Anthony Brauerei um diese hochmoderne, zweckbestimmte Brauerei zu planen und zu konstruieren. Ziemann Holvrieka wird die schlüsselfertige Installation, Inbetriebnahme und Schulung leiten, wenn die Anlage im Herbst 2021 in Betrieb genommen wird. Die Umsetzung hat bereits begonnen, und die ersten großen Hard-Seltzer-Gär- und Lagertanks wurden kürzlich installiert. Mark Anthony Brewing (MAB) ist Marktführer im wachstumsstarken Segment der Hartseltzer und aromatisierten Malzgetränke. Die neue Produktionsanlage wird eine der größten Brauereien sein, die in den letzten 25 Jahren in den Vereinigten Staaten gebaut wurden. Diese Anlage wird MAB zusätzliche Kapazitäten verschaffen, um die Verbrauchernachfrage in den Vereinigten Staaten zu bedienen.

"Wir freuen uns sehr, dass Mark Anthony Brewing uns mit diesem sehr bedeutenden Projekt betraut hat, zumal dies unsere erste Partnerschaft ist, und dann gleich ein Projekt dieser Größenordnung. Dies unterstreicht den guten Ruf, den unsere Leistung im Markt genießt, insbesondere für schlüsselfertige Projekte mit einem hohen Integrationsanteil neben unseren OEM-Anlagen", so Florian Schneider, Director Sales Process Technology der Ziemann Holvrieka GmbH.

"Nach der Fertigstellung wird diese neue, hochmoderne Anlage ein Kompetenzzentrum für unser patentiertes PureBrew-Verfahren sein, mit dem White Claw, Mike's und unser wachsendes Portfolio an marktführenden Getränken wie kein anderes schmecken", so John Sacksteder, Präsident von Mark Anthony Brewing.

Über uns
Die drei Schwesterunternehmen Ziemann Holvrieka, BRIGGS OF BURTON und DME VERFAHRENSTECHNISCHE SYSTEME verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz in der Entwicklung, der Planung und dem Bau von Brauereianlagen und kompletten schlüsselfertigen Produktionsanlagen, der zu mehreren globalen Großprojekten auf dem Markt für Hartseltzer geführt hat. Das profunde Wissen über den Produktionsprozess von Hartseltzer ermöglicht es der Gruppe, Projekte zu realisieren - von Handwerksbrauereien bis hin zu großen schlüsselfertigen Projekten.

Mehr über Hard Seltzer

Kontaktieren Sie uns jetzt: hardseltzer@ziemann-holvrieka.com

Posted in Nicht kategorisiert

Mit NESSIE und T-REX: In Dresden entsteht Deutschlands größte Whisky-Destillerie

Nach Inbetriebnahme der Fabrik sollen pro Tag zwei Sude zu je 100 hl produziert werden. NESSIE ermöglicht hohe Stammwürzekonzentrationen von 20 Prozent und mehr: "Das ist optimal für den Prozess der Whiskyherstellung und gibt uns alle Freiheiten", sagt Björn Stegemeyer, der mit seinem Unternehmen HanseBev mit der Planung und Projektierung beauftragt wurde. Außerdem versorgen die NESSIE-Würze die Hefe mit wichtigen Nährstoffen, was zu einer schnellen Gärung und einem hohen Endvergärungsgrad führt. Aufgrund der sehr kompakten Bauweise benötigt NESSIE nur wenig Platz im Gebäude. Die Entscheidung für T-REX fiel aufgrund der attraktiven Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Mühlensystemen und der optimalen Schrotzusammensetzung für den NESSIE-Betrieb.

"Wir freuen uns, dass wir durch die herausragenden Vorteile unserer innovativen Lösungen ein neues und äußerst interessantes Anwendungsfeld erschließen konnten, zumal die Initiative für die Zusammenarbeit vom Kunden ausging", so Holger Wunsch, Vertriebsleiter DACH und Osteuropa bei der Ziemann Holvrieka GmbH. "Wir sind sicher, dass diese Schrot- und Läuteranlage die Prozessabläufe vieler Whiskyhersteller optimieren wird. Jeder, der in diesem Getränkesegment tätig ist, sollte sich mit dieser Technologie beschäftigen."

Bei der Dresdner Whisky Manufaktur UG freut man sich, dass man sich bei der Maischefiltration auf die Ziemann Holvrieka GmbH verlassen kann: "In Dresden planen wir nicht nur die größte, sondern auch die modernste Destillerie des Landes. Aufgrund der Energieeffizienz, der höheren Ausbeute und der erstklassigen Betreuung haben wir uns ganz bewusst für diese Kooperation entschieden", so Mitinitiator Thomas Michalski.

Posted in Nicht kategorisiert