Aktuelle Meldungen aus aller Welt

Mit NESSIE und T-REX: In Dresden entsteht Deutschlands größte Whisky-Destillerie

ZIEMANN HOLVRIEKA liefert Schüsseltechnologie

In Dresden entsteht zurzeit die größte Whisky-Destillerie Deutschlands. Geplant ist, ab September 2021 in der sächsischen Hauptstadt jährlich 450.000 Liter der Marke „Hellinger 42“ zu produzieren. Für die Prozessschritte zur Herstellung der Whiskymaische entschied sich die Dresdner Whisky Manufaktur UG für eine Zusammenarbeit mit der ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH, Ludwigsburg. Als Schlüsseltechnologie wurde die dynamische Maischefiltration NESSIE by ZIEMANN in Kombination mit der Schrotmühle T-REX by ZIEMANN geordert.

Weiterlesen

Strategische Partnerschaft für die iberische Halbinsel

Erfahrener Prozess- und Abfülltechnik-Spezialist künftig erster Ansprechpartner

Um die Präsenz auf der Iberischen Halbinsel auszubauen und damit die Vertriebsstruktur weiter zu optimieren, hat die ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH mit Franz Scheck und dessen Unternehmen BERITEIL IBERICA eine strategische Partnerschaft vereinbart.

Weiterlesen

Neue Präsenz in Israel

Strategische Allianz mit Prozesstechnik- und Verpackungsspezialisten DrinkTech vereinbart

Für die ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH hat sich Israel zu einem wichtigen Wachstumsmarkt entwickelt. So zählt unter anderem mit Tempo Beer Industries die größte Brauerei Israels zu den Kunden des Ludwigsburger Traditionsunternehmens.

Weiterlesen

Dr. Elmar Pongratz und Tobias Becher in neuer Verantwortung

Nach der Verabschiedung von Klaus Wasmuht in den wohlverdienten Ruhestand hat die ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH die Bereiche Engineering und Technology /F&E personell und strukturell neu ausgerichtet. In diesem Zuge wurde Tobias Becher zum Abteilungsleiter Technologie, Forschung und Entwicklung ernannt. In Würdigung der Bedeutung des übertragenen Aufgabengebietes und der damit verbundenen Verantwortung erhielt Tobias Becher zudem Handlungsvollmacht.

Weiterlesen

Neue Holsten Braustätte

140 Jahre braute die Holsten Brauerei in Hamburg-Altona an der Holstenstraße. Heute ist der Standort mit Blick auf seine logistische Anbindung und seine Braukapazität nicht mehr ideal. Daher beschloss die Holstenmutter, die dänische Carlsberg-Gruppe, die Braustätte an den südlichen Stadtrand Hamburgs zu verlagern. Dieser Brauereikomplettneubau wurde im November 2019 feierlich eingeweiht. Sein Herzstück ist ein hocheffizientes Läuterbottich-Sudhaus, welches im nachfolgenden Artikel vorgestellt wird.

Weiterlesen