Lagertanks, Prozesstanks und Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie

ZIEMANN HOLVRIEKA ist namhafter Hersteller hochwertiger Prozess- und Lagertanks für die Herstellung fester und flüssiger Lebensmittel. Unsere Referenzen umfassen ein breites Spektrum an Lösungen, darunter Lagertanks, Prozesstanks, sowie Mischgefäße. Wir bieten alle Arten von Tanks und Gefäßen in Bezug auf Größe und Anwendung.

Beispiele für Referenzen sind Prozessgefäße in der Schokoladenindustrie, der Soßenherstellung, der Stärkeverarbeitung sowie unterschiedlicher Lebensmittelzutaten. Design, Engineering, Produktion und Projektmanagement sind dabei unsere Kernkompetenzen. Wir sind selbstverständlich mit allen gebräuchlichen Standardvorschriften wie EHEDG, 3-A, FDA, usw. vertraut.

Wir bieten unter anderem:

  • Mischtanks
  • Hydrierreaktoren
  • Fermenter
  • Veresterungsreaktoren
  • Lager- und Prozesstanks
  • Tanks unterschiedlicher Größen
  • Tanks mit Heizung/Kühlung
  • Isolierte Tanks
  • Homogenisatoren
  • Komplette Tankfarmen

Werkseitig hergestellte Tanks

Modernste Produktionsmethoden stellen sicher, dass unsere Lager- und Prozesstanks besonders glatte Oberflächen haben. ZIEMANN HOLVRIEKA setzt daher die Maßstäbe in dieser Branche, die noch höher sind als die generellen Anforderungen der internationalen Industriestandards. Unsere Tanks garantieren zuverlässige Qualitätssicherung für das gelagerte Produkt und benötigen nur geringen Reinigungsaufwand. Im Zusammenhang mit unserem Hygienic Design garantiert dies maximale biologische Sicherheit. Unsere Firmengruppe hat mehrere Produktionsanlagen in Europa und China. Alle Tanks werden mit höchster Präzision hergestellt und sind speziell darauf ausgelegt, den Anforderungen unserer Kunden zu genügen.

Baustellengefertigte Tanks

Manchmal kann ein Tank nicht einteilig geliefert werden. Gründe dafür können sein: hohe Transportkosten oder Beschränkungen der Infrastruktur oder der Logistik, usw. In solchen Fällen müssen die Tanks direkt auf dem Gelände der Produktionsanlage gebaut werden. Wenn diese Methode gewählt wird, werden die einzelnen Bauteile in einem Werk vorgefertigt und entsprechend den regionalen Vorschriften des Bestimmungslandes abgenommen. Danach werden die Tanks in Teilen zum Aufbauort transportiert, wo sie dann einfach zusammengebaut werden.