Schlüsselfertige Anlagen und Prozesstechnik für den Bier- und Getränkemarkt

Ziemann Holvrieka auf der drinktec 2025:

Vom 15. bis 19. September findet in München die weltweit größte Fachmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie statt – die drinktec 2025. Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Ziemann Holvrieka am Messestand C2-202 stehen das bewährte Produkt- und Dienstleistungsspektrum, aber auch Weiterentwicklungen. Das Unternehmen richtet sich damit an die Bier- und Getränkeindustrie ebenso wie an Spezialisten für Saftlogistik und Hersteller von New Food.

Als weltweit anerkannter EPC-Partner (Engineering, Procurement, Construction) präsentiert Ziemann Holvrieka auf der drinktec 2025 seine umfassenden Turnkey-Lösungen für die gesamte Getränke- und Braubranche. Mit über 170 Jahren Erfahrung, einem globalen Netzwerk und modernster Technologie realisiert das Unternehmen komplexe Produktionsstätten aus einer Hand – von der Machbarkeitsstudie über die Planung und Beschaffung bis hin zur Inbetriebnahme und lebenslangen Betreuung. Kunden profitieren von einem zentralen Ansprechpartner, klar definierten Budgets, garantierten Leistungskennzahlen und einem Höchstmaß an Sicherheit und Nachhaltigkeit. Das Ergebnis: Schlüsselfertige Anlagen, die weltweit Maßstäbe setzen.

Gleichzeitig präsentieren sich am Stand C2-202 die zur selben Firmengruppe gehörenden DME Process Systems Ltd, Kanada, Briggs of Burton, Großbritannien, McMillan Coppersmiths & Fabricators Ltd, Schottland, sowie die Künzel Maschinenbau GmbH, Deutschland. Deren Themen sind Kleinbrauereien, Spirituosenherstellung und Rohstoffhandling.

Tanks und Mühlen
Eine zweite Kernkompetenz von Ziemann Holvrieka und damit ebenfalls in München im Fokus ist der Tankbau. Vorgestellt werden neben den in vielen Branchen geschätzten Prozess- und Lagertanks hochpräzise Bioreaktoren unter anderem für den Wachstumsmarkt Precision Fermentation.

Ziemann Holvrieka präsentiert auf der drinktec 2025 erstmals die T-Rex WET Mühle. Sie kombiniert hohe Flexibilität bei Rohstoffen mit effizienter Nassschrotung, automatischer Spaltverstellung und einfacher Wartung. Dank modularem Design, CIP-Fähigkeit und geringerem Energieverbrauch bietet sie exzellente Läuterergebnisse und lässt sich nahtlos in moderne Brauereiprozesse integrieren.

Würzekochung und digitales Analysewerkzeug
Mit BubbleBoil feiert eine energetisch hoch effiziente und nachrüstbare Würzekochung ihre Premiere. Das System basiert auf einem Außenkocher, aus dem die erhitzte Würze über spezielle Düsen in die Würzepfanne zurückgeführt wird. Dabei entstehen durch Druckänderungen Dampfblasen, die eine effektive Homogenisierung und den Austrag unerwünschter Aromastoffe wie DMS ermöglichen. So kann die notwendige Verdampfung deutlich reduziert werden – bei gleichbleibender Würzequalität und ohne großen technischen Aufwand.

Neu im Portfolio ist ein digitales Analysewerkzeug, das auf einer Cloud-Plattform basiert. Es kombiniert moderne datenbasierte Auswertungsmethoden mit tiefgreifendem prozesstechnischem Know-how. Nutzer erhalten dadurch über gängige mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones einen transparenten Einblick in den aktuellen Zustand sowie die Entwicklung ihrer Produktionsprozesse.

Im Fokus: Nachhaltigkeit
Abgerundet wird der Messeauftritt von Ziemann Holvrieka mit dem weiterhin hochaktuellen Thema Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang sind unter anderem DeltaBrew und OmegaBrew für das zukunftsgerichtete Kälte-Wärme-Management zu nennen.

Nachweis für Nachhaltigkeit

Zertifikat für CO₂-Fußabdruck von Tanks

Unternehmen stehen zunehmend in der Verantwortung, nachhaltig zu wirtschaften. Sie legen ihre Klimabilanz offen und zeigen auf, wie sie ihre Emissionen konkret reduzieren wollen. Mit einem neuen Tool erfasst Ziemann Holvrieka jetzt umweltrelevante Daten. Anlagenbetreiber in Brauereien können so den CO₂-Fußabdruck ihrer eingesetzten Tanks dokumentieren.

CO₂-Emissionen entlang der Lieferkette präzise und nachvollziehbar ermitteln? Der Kohlenstoff
Fußabdruck ist ein wichtiger Indikator für die Beurteilung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder
Prozess messbar und transparent zu machen. Ziemann Holvrieka nutzt jetzt ein neues Instrument zur Erfassung
umweltrelevante Kennzahlen für Tanks in Brauereien. "Wir wollen unsere Kunden unterstützen
Kunden bei der Ermittlung von Emissionen, der Erreichung ihrer Netto-Null-Ziele in der Lieferkette und
dies zu kommunizieren", sagt Rebecca Hooper. Sie ist Group Sustainability Manager bei CIMC
Liquid Process Technologies (CLPT), die Holdinggesellschaft, zu der Ziemann Holvrieka
gehört auch dazu.

Das Tool zeichnet die Daten detailliert auf – vom CO₂-Fußabdruck des gelieferten Rohmaterials über die bei der Produktion anfallenden Emissionen bis hin zum Transport der Tanks zum Endkunden. Die umfassende Analyse ermöglicht eine konsistente Kalkulation, sodass Ziemann Holvrieka anschließend die Werte in Form eines Zertifikats bereitstellen kann. Diesen Nachweis können die Unternehmen beispielsweise für Nachhaltigkeitsaudits nutzen.

"Es gibt derzeit kaum vergleichbare Lösungen auf dem Markt", sagt Rebecca
Hooper. "Wir haben bereits Lösungen zur Quantifizierung der Energie-, Wasser-, Abfall- und CO₂-Einsparungen für
unserer neuen Produkte und zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks für komplette Systeme". Ihr Team ist
derzeit nach Möglichkeiten, das neue Tool für andere CLPT-Produkte zu nutzen, z. B. für maßgeschneiderte
Kufen und Kupferbrennblasen.

„Dieses neue Tank-Tool passt sehr gut zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die wir mit vielen Ideen, Technologien und Produkten mit messbaren Vorteilen vorantreiben“, ergänzt Klaus Gehrig, CEO bei Ziemann Holvrieka. „Unser Anspruch ist, bis 2030 die Hälfte unseres Umsatzes mit CO₂-reduzierenden Lösungen zu erzielen. Und 2040 wollen wir die 100 Prozent erreichen.“

Was kann das neue Tool?

  • Erfasst Daten wie Materialeinsatz (beispielsweise Edelstahl), Energieverbrauch und Transport
  • Erlaubt konsistente CO₂-Berechnungen
  • Erstellt Zertifikate für maßgeschneiderte Tanks

Neues Büro in Yokohama City eröffnet:

Verbesserter Zugang zu Japan für Ziemann Holvrieka, Briggs und Künzel

Yokohama City, Japan - CIMC Liquid Process Technology Japan KK (CLPT) ist stolz darauf, die Eröffnung seiner neuen Niederlassung in Yokohama City bekannt zu geben. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, den gesamten Getränkemarkt, einschließlich Bier, Whisky, Sake und Soju, durch seine neue Niederlassung zu bedienen und vertritt dabei Schwesterunternehmen wie Ziemann Holvrieka, Briggs, McMillan, Künzel und DME.

Jan Babatz, der Geschäftsführer der neuen Niederlassung, begrüßte alle Gäste, darunter Kunden und Partner. Er gab einen Überblick über die CLPT-Gruppe und erläuterte die verschiedenen Marken und Unternehmen. Jan Babatz hob die strategischen Vorteile von Yokohama hervor und verwies auf die historische Bedeutung und die ideale Lage zwischen Tokio, Osaka und Nagoya. Er erklärte: "Die strategische Lage von Yokohama ermöglicht es uns, unsere Kunden in ganz Japan optimal zu unterstützen. Seine reiche Geschichte als Japans Tor zum Westen und seine dynamische, kosmopolitische Natur machen es zum perfekten Standort für unser neues Büro." Die Eröffnung des neuen Büros in Yokohama ist ein wichtiger Schritt für die CLPT, um ihre Präsenz in Japan auszubauen.

Florian Schneider, Chief Commercial Officer der Ziemann Holvrieka GmbH, einem bedeutenden Mitglied der CLPT-Gruppe, erzählte von seiner persönlichen Reise nach Japan. Er berichtete von seinem ersten Besuch in Yokohama im Jahr 2007 und von seinen weiteren Reisen in das Land in den letzten 18 Jahren. Er brachte seine Bewunderung für die japanische Kultur, Gastfreundschaft, Präzision und Leidenschaft für Qualität zum Ausdruck. Florian sagte: "Deutschland und Japan teilen eine tief verwurzelte Leidenschaft für Spitzenprodukte, insbesondere im Bereich der Brautechnologie. Diese gemeinsame Philosophie macht uns zu idealen Partnern, und es sind diese gemeinsamen Werte, die die Grundlage für den heutigen Meilenstein - die Eröffnung dieser Niederlassung - bilden."

Abschließend bedankte sich Florian Schneider bei allen, die an der Veranstaltung teilgenommen haben: "Am Ende dieses besonderen Tages möchte ich allen, die heute hier sind, um diesen Meilenstein mit uns zu feiern, ganz herzlich danken. Ohne Ihre Unterstützung, Ihr Vertrauen und Ihre Mitarbeit wäre dieser Schritt nicht möglich gewesen."

Eröffnung der hochmodernen Produktionsanlage im Industriepark Coahuila

Ziemann Holvrieka, ein weltweit führender Anbieter von Tanks und Prozesstechnik, eröffnet eine neue Produktionsstätte in Ramos Arizpe, Coahuila, Mexiko. Diese strategische Investition in Höhe von circa 20 Millionen Euro stellt einen wichtigen Meilenstein in den Expansionsplänen des Unternehmens dar, da sie die lokalen Fertigungskapazitäten erweitert und die Präsenz in diesem wichtigen Markt stärkt. 

Der neue Standort erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von 48.131 Quadratmetern. Zum Werk gehören eine Fertigungshalle (etwa 6.500 Quadratmeter) und moderne Büroflächen mit 75 Arbeitsplätzen auf drei Etagen (1.400 Quadratmeter). Ausgestattet mit hochmodernen Anlagen, darunter Laserschneid-, Plasmaschweiß- und Tankherstellungsmaschinen, stellt Ziemann Holvrieka hier hochwertige Edelstahltanks, Tankteile, kleine Behälter sowie vorgefertigte Skids und Einheiten her. Darüber hinaus soll die Produktionsstätte als regionales Zentrum für Engineering, Kundendienst, Vertrieb und Qualitätssicherung dienen. „Die Eröffnung dieses Standorts ist Ausdruck unseres Engagements für eine lokale Präsenz. Das bringt uns näher an unsere zahlreichen Kunden, reduziert die logistische Komplexität und positioniert uns strategisch in der Region“, berichtet Klaus Gehrig, Geschäftsführer der Ziemann Holvrieka GmbH und Präsident der CLPT. „Mit unserem umfangreichen Netzwerk und unserer Expertise sind wir gut aufgestellt, um den wachsenden Marktanforderungen gerecht zu werden und neue Möglichkeiten zu erschließen.“

Die Wahl des Standorts spiegelt eine strategische Ausrichtung auf die wichtigsten Geschäftsprioritäten wider. „Wir haben hier eine hervorragende Anbindung an die Nachbarländer, die Nähe zu unseren Großkunden und Lieferanten. Zudem können wir auf einen Pool hochqualifizierter Fachkräfte zugreifen“, erklärt Fernando Canales, Geschäftsführer der neuen Produktionsstätte. „Dass das Projekt pünktlich und im Rahmen des Budgets abgeschlossen werden konnte, ist ein Beweis für die gemeinsamen Bemühungen unserer Teams vor Ort und der Zentrale.“

Die Wahl des Standorts spiegelt eine strategische Ausrichtung auf die wichtigsten Geschäftsprioritäten wider. "Wir haben hervorragende Verbindungen zu den Nachbarländern, die Nähe zu unseren Großkunden und Lieferanten. Außerdem haben wir Zugang zu einem Pool hochqualifizierter Talente", sagt Fernando Canales, Geschäftsführer der neuen Produktionsstätte. "Dass das Projekt pünktlich und im Rahmen des Budgets fertiggestellt werden konnte, ist ein Beweis für die gemeinsamen Bemühungen unserer lokalen Teams und der Zentrale." 

Starke Gruppe

Die Anlage wird nicht nur die Kunden von Ziemann Holvrieka bedienen, sondern auch die Aktivitäten von Briggs of Burton und DME unterstützen. Die Schwesterunternehmen haben in Mexiko einen starken Kundenstamm aufgebaut. Durch diese Integration kann Ziemann Holvrieka die Synergien innerhalb der Gruppe weiter steigern, die Effizienz erhöhen und das Dienstleistungsangebot erweitern.

In einer dynamischen Marktlandschaft will das Unternehmen diese Investition nutzen, um den Kundenservice zu verbessern und seine Marktreichweite zu erweitern. „Wir erwarten eine stärkere Kundenbindung durch verbesserte Service-Kapazitäten und lokale Marktkenntnisse“, fügt Florian Schneider, CCO der Ziemann Holvrieka GmbH, Deutschland, hinzu. „Mit dieser Anlage können wir schneller auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren und neue Wachstumschancen erschließen.“

Die Betriebsgenehmigung wurde im Dezember erteilt, die Produktion ist bereits angelaufen. „Wir sind dankbar für die Unterstützung der lokalen Behörden, Geschäftspartner und Mitarbeiter, die zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben“, sagt Fernando Canales. 

Ziemann Mexiko Michelle und David

Nachhaltige Bier- und Getränkeherstellung: Ziemann Holvrieka auf der BrauBeviale 2024

Geballte Kompetenz finden Sie auf der BrauBeviale (26.-28. November) in Nürnberg am Stand von Ziemann Holvrieka.  Die Engineering-Spezialisten informieren an ihrem Stand über nachhaltige Prozesstechnik, Tanks und intelligente Komponenten für Sudhaus und Kaltblock.

Auf der BrauBeviale in Nürnberg stehen die Themen Bier, Wein, Spirituosen und Säfte im Mittelpunkt. Als Turnkey-Anbieter für Brauereien und die Getränkeherstellung zeigt Ziemann Holvrieka in Halle 9, Stand 350, seine Kompetenz bei der Planung und dem Bau flexibler, moderner Anlagen. Auch die Integration von technisch anspruchsvollen Komponenten und Versorgungssystemen in bestehende Prozesse gehört zu den Leistungen des Ingenieurbüros. Besucher, die auf der Suche nach Sudhaus- oder Cold-Block-Technologien sind, finden am Stand Informationen zu Läuterbottichen, Würzepfannen mit Innen- und Außenbeheizung, Whirlpools, Maischefiltern, Gär- und Lagertanks, CIP-Systemen und Verrohrungen.

Große Fräsfläche auf kleinstem Raum

Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist die neue Generation der Mühle T-Rex, die verschiedene Rohstoffe verarbeitet. Das schlagende Herz der T-Rex ist das Mahlwerk. Anstelle von zylindrischen Walzen verfügt es über ineinandergreifende doppelt konische Scheiben, die einen zickzackförmigen Spalt erzeugen. Das Ergebnis ist eine große Bearbeitungsfläche auf kleinem Raum, was zu einer kompakten und leichten Mühlenkonstruktion führt. Weitere Vorteile sind die hohe spezifische Leistung, der geringe Energieverbrauch sowie die einfache Wartung und Reinigung.

Geringer Ressourcen- und Energieverbrauch

Auf der internationalen Veranstaltung stellt Ziemann Holvrieka auch seine Kompetenz als Anbieter nachhaltiger Technologien vor. Um die Prozesse an die individuellen Bedürfnisse der Anwender anzupassen, gestaltet der Engineering-Partner die Anlagen so flexibel wie möglich und sorgt dabei für einen geringen Ressourcen- und Energieverbrauch. Besucher können sich am Stand des Unternehmens über konkrete Projekte informieren, die diesem Anspruch bereits gerecht werden - so zeigen Experten beispielsweise, wie Biertreber als erneuerbare Energiequelle genutzt werden kann. Außerdem stellt das Unternehmen BrewSonic vor, ein optimiertes CIP-Reinigungssystem, das mit Ultraschallwellen arbeitet, sowie Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen. Diese Art des Temperaturmanagements in Brauereien reduziert die Energiekosten und senkt die CO2 Emissionen. Die intelligente Vernetzung von Kälte- und Wärmeströmen spielt eine Schlüsselrolle für die Effizienz nachhaltiger Prozesse, sowohl ökologisch als auch ökonomisch.

Ziemann Holvrieka auf der BrauBeviale - Halle 9, Stand 350

Schnellere Automatisierung mit virtASI: Ziemann Holvrieka und Partner erhalten Projektförderung

Anlagen in der Lebensmittelindustrie effizient betreiben? Das ist oft nur durch automatisierte Prozesse möglich. Ziemann Holvrieka bringt sein Engineering-Know-how jetzt auch beim Projekt virtASI ein. Ziel: Die Digitalisierung verfahrenstechnischer Anlagen zu beschleunigen und zu vereinfachen. Unterstützung kommt von der Bayerischen Forschungsstiftung, die das Vorhaben mit rund 703.000 Euro fördert.

Steigende Rohstoff- und Energiekosten, der Fachkräftemangel und eine hohe Komplexität erhöhen die Herausforderungen für Anlagenplaner und -betreiber in der Lebensmittelindustrie. Zudem sind die Hersteller mit wechselnden Marktbedürfnissen konfrontiert, die zu einer wachsenden Produktvielfalt und kürzeren Lebenszyklen führen. Abhilfe schafft hier die Automatisierung, die zum einen den flexiblen und effizienten Betrieb gewährleistet. Sie sorgt aber zum anderen auch dafür, dass sich Entwicklung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen beschleunigen.

virtuelle Karte

Um die schnellere und einfachere Digitalisierung von Anlagen voranzutreiben, beteiligt sich Ziemann Holvrieka an einem Projekt des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie der Technischen Universität München. Dieses wird jetzt mit rund 703.000 Euro von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert. „Bei virtASI (virtuelle Anlagenplanung, Simulation und Inbetriebnahme) geht es darum, ein automatisiertes, modellgestütztes und virtuelles Engineering in der Lebensmittelindustrie 4.0 auf Basis modularer Anlagenplanungsdaten zu ermöglichen“, erklärt Tobias Becher, der bei Ziemann Holvrieka die Abteilung Technologie, Forschung und Entwicklung leitet. „Wir leisten hier mit unserer Lösung ‚Module Type Packages‘ (MTP) einen erheblichen Beitrag, um einen Automatisierungsstandard zu etablieren.“ Ebenfalls am Projekt beteiligt sind der Simulations-Dienstleister SimPlan aus München und das Technologieunternehmen Gimbio aus Freising.

Ziemann Holvrieka verstärkt Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum durch Umzug in neues Büro in Bangkok

Ziemann Holvrieka, ein weltweit führender Anbieter innovativer Lösungen für die Getränke- und Flüssignahrungsmittelindustrie, freut sich, den Umzug seines Büros in Bangkok in größere, strategisch günstigere Räumlichkeiten innerhalb der Stadt bekannt zu geben. Dieser Umzug ist Teil des kontinuierlichen Engagements des Unternehmens, seine Kunden im asiatisch-pazifischen Raum besser zu bedienen.

Ziemann Holvrieka ist seit fast zwei Jahrzehnten in Bangkok vertreten. Die Entscheidung für den Umzug unterstreicht das Engagement des Unternehmens, den sich wandelnden Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden und sich für künftige Wachstumsmöglichkeiten zu positionieren. Das neue Büro in einem zentralen und beeindruckenden Gebäude spiegelt die kontinuierliche Investition des Unternehmens in die Verbesserung seiner Präsenz und Erreichbarkeit für Kunden in der gesamten Region wider.

Florian Schneider, Chief Commercial Officer von Ziemann Holvrieka, hob die Bedeutung des neuen Büros hervor und verwies auf die langjährige Präsenz des Unternehmens in Bangkok und seine umfassende Erfahrung in der Betreuung von Kunden in der gesamten Region. Schneider hob die Erfolgsbilanz des Unternehmens bei der Durchführung zahlreicher schlüsselfertiger Projekte hervor, bei denen alles von der Verarbeitung bis zur Abfüllung und Verpackung integriert wurde, um den Kunden umfassende Lösungen zu bieten. Er begrüßte geschätzte Kunden und regionale Partner in der neuen Niederlassung und betonte die Bedeutung von Kooperationsbeziehungen für den Erfolg auf dem asiatisch-pazifischen Markt.

Klaus Gehrig, Geschäftsführer der Ziemann Holvrieka GmbH, äußerte sich begeistert über den Umzug: "Unsere Entscheidung, in ein größeres Büro in Bangkok umzuziehen, bekräftigt unser Engagement, unseren geschätzten Kunden im asiatisch-pazifischen Raum außergewöhnlichen Service und maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. Dieser strategische Umzug ermöglicht es uns, unser wachsendes Team besser unterzubringen und unsere Fähigkeiten weiter zu stärken, um die wachsenden Anforderungen des Marktes zu erfüllen."

Neben dem Vertrieb wird die neue Niederlassung in Bangkok auch erweiterte Funktionen anbieten, darunter Kundenservice und -support, Projektmanagement und technische Dienstleistungen, um die Fähigkeit von Ziemann Holvrieka, seinen Kunden Mehrwertlösungen anzubieten, weiter zu verbessern.

Die Verlagerung bietet auch die Gelegenheit, die Schwesterunternehmen von Ziemann Holvrieka, Briggs of Burton, DME und Künzel, in der Region einzuführen. "Diese Unternehmen bringen spezielles Fachwissen in den Bereichen Destillation, Craft Brewery Equipment und Rohstoffhandling mit und ergänzen damit das umfassende Angebot von Ziemann Holvrieka auf dem asiatisch-pazifischen Markt", erklärt Klaus Gehrig, der auch Präsident der CLPT Group ist.

Abschließend bekräftigte Gehrig das Engagement des Unternehmens, ein verlässlicher Partner zu sein: "Wir sind bestrebt, unseren Kunden ein verlässlicher und vertrauenswürdiger Partner zu sein, der ihnen innovative Lösungen und einen außergewöhnlichen Service bietet - bei jedem Schritt."

Der Umzug der Niederlassung in Bangkok markiert einen spannenden Meilenstein auf dem Weg von Ziemann Holvrieka und festigt die Position als weltweit führendes Unternehmen in der Getränke- und Liquid-Food-Industrie.

Ziemann Holvrieka übernimmt Anteilsmehrheit an Künzel Maschinenbau

Noch mehr Expertise im Rohstoffhandling

Ziemann Holvrieka hat mit dem Erwerb der Künzel Maschinenbau GmbH aus dem oberfränkischen Mainleus seine Kompetenz als Anbieter von Komplettlösungen für Brauereien erweitert. Künzel ist vor allem für seine Expertise im Bereich Malzhandling und Schrotmühlen bekannt und beschäftigt sich seit 1922 mit der Rohstoffförderung.

Diese Übernahme spiegelt das starke Engagement von Ziemann Holvrieka für Spitzenleistungen in der Brauereiausrüstungsindustrie wider. Die Spezialisierung von Künzel auf die vorgelagerte Phase des Brauprozesses passt perfekt zu unserem bestehenden Produktportfolio. Sie ermöglicht es uns, unser Angebot an Produkten und schlüsselfertigen Lösungen zu erweitern. Darüber hinaus werden wir das Know-how von Künzel innerhalb unserer Unternehmensgruppe, einschließlich Ziemann Holvrieka, nutzen, um neue Möglichkeiten für Künzel in anderen Sektoren zu erkunden.

Sowohl der Firmennamen, der Standort, die Marken als auch die komplette Belegschaft bleiben erhalten. Zudem werden die Unternehmenskultur und das hohe Engagement für die Kunden in gewohntem Umfang fortgeführt.

„Wir sind der festen Überzeugung, dass unsere Gruppe durch die beachtliche Expertise von Künzel profitieren wird. Gleichzeitig gewinnt der Maschinenbauer mit unserer globalen Präsenz und unseren Forschungs- und Entwicklungskapazitäten enorme Vorteile. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und enge Zusammenarbeit mit dem Management-Team und allen Mitarbeitenden", betont Klaus Gehrig, Geschäftsführer der Ziemann Holvrieka GmbH.

„Die Priorität all unserer Aktivitäten war, ist und bleibt die absolute Zufriedenheit, der Unternehmen, für die wir arbeiten. Künzel hat sich schon immer durch exzellenten Service und langjährige Kundenbeziehungen ausgezeichnet, und dieser Wert wird auch in Zukunft in unserer Unternehmenskultur verankert sein“, ergänzt Clemens Thüsing, Geschäftsführer der Künzel Maschinenbau GmbH.

„Die Übernahme und die damit verbundene enge Kooperation mit Ziemann geben uns die Möglichkeit, unsere Stärken zu bündeln und Synergien zu schaffen. Das erlaubt es uns, in neue Märkte zu expandieren sowie unser Produkt- und Serviceportfolio weiterzuentwickeln – zum Nutzen aller bestehenden und zukünftigen Kunden", führt der Geschäftsführer weiter aus.

Neuer Vertriebsleiter für Nord- und Südamerika

Andreas Marz verstärkt Ziemann Holvrieka

Andreas Marz ist neuer Vertriebsleiter Nord- und Südamerika bei der Ziemann Holvrieka GmbH. In dieser Funktion verantwortet Marz den Vertrieb in Nord- und Lateinamerika für das auf Tank- und Prozesstechnik für die Brau-, Getränke- und Liquid-Food-Industrie spezialisierte Unternehmen. Von Ludwigsburg aus wird Marz künftig die Aktivitäten aller Vertriebsmitarbeiter und Standorte in diesen Regionen koordinieren. "Wir freuen uns, dass wir einen so kompetenten und hoch motivierten Experten für unsere wichtigen Märkte gefunden haben. Andreas Marz ist lösungsorientiert und analysiert die Herausforderungen unserer Kunden im Detail. Im Ergebnis erstellt er stets maßgeschneiderte Angebote, die perfekt auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt sind", betont Florian Schneider, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Ziemann Holvrieka GmbH.

Andreas Marz ist gelernter Braumeister. Nach seinem Abschluss als Braumeister in Weihenstephan war er mehr als zehn Jahre im Vertrieb tätig, unter anderem als Vertriebsleiter für Nord- und Mittelamerika für einen weltweit tätigen Getränkeanlagenbauer und als Vertriebsleiter für einen mittelständischen KEG- und Dosenhersteller.

Andreas Marz über seine neue Aufgabe bei Ziemann Holvrieka:

"Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Viele meiner Kollegen kenne ich schon lange, und in den ersten Tagen bei Ziemann Holvrieka habe ich eine Unternehmenskultur kennengelernt, die mich total begeistert hat. So positiv habe ich das noch nie erlebt."