Schlüsselfertige Anlagen und Prozesstechnik für den Bier- und Getränkemarkt
Ziemann Holvrieka auf der drinktec 2025:
Vom 15. bis 19. September findet in München die weltweit größte Fachmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie statt – die drinktec 2025. Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Ziemann Holvrieka am Messestand C2-202 stehen das bewährte Produkt- und Dienstleistungsspektrum, aber auch Weiterentwicklungen. Das Unternehmen richtet sich damit an die Bier- und Getränkeindustrie ebenso wie an Spezialisten für Saftlogistik und Hersteller von New Food.
Als weltweit anerkannter EPC-Partner (Engineering, Procurement, Construction) präsentiert Ziemann Holvrieka auf der drinktec 2025 seine umfassenden Turnkey-Lösungen für die gesamte Getränke- und Braubranche. Mit über 170 Jahren Erfahrung, einem globalen Netzwerk und modernster Technologie realisiert das Unternehmen komplexe Produktionsstätten aus einer Hand – von der Machbarkeitsstudie über die Planung und Beschaffung bis hin zur Inbetriebnahme und lebenslangen Betreuung. Kunden profitieren von einem zentralen Ansprechpartner, klar definierten Budgets, garantierten Leistungskennzahlen und einem Höchstmaß an Sicherheit und Nachhaltigkeit. Das Ergebnis: Schlüsselfertige Anlagen, die weltweit Maßstäbe setzen.
Gleichzeitig präsentieren sich am Stand C2-202 die zur selben Firmengruppe gehörenden DME Process Systems Ltd, Kanada, Briggs of Burton, Großbritannien, McMillan Coppersmiths & Fabricators Ltd, Schottland, sowie die Künzel Maschinenbau GmbH, Deutschland. Deren Themen sind Kleinbrauereien, Spirituosenherstellung und Rohstoffhandling.
Tanks und Mühlen
Eine zweite Kernkompetenz von Ziemann Holvrieka und damit ebenfalls in München im Fokus ist der Tankbau. Vorgestellt werden neben den in vielen Branchen geschätzten Prozess- und Lagertanks hochpräzise Bioreaktoren unter anderem für den Wachstumsmarkt Precision Fermentation.
Ziemann Holvrieka präsentiert auf der drinktec 2025 erstmals die T-Rex WET Mühle. Sie kombiniert hohe Flexibilität bei Rohstoffen mit effizienter Nassschrotung, automatischer Spaltverstellung und einfacher Wartung. Dank modularem Design, CIP-Fähigkeit und geringerem Energieverbrauch bietet sie exzellente Läuterergebnisse und lässt sich nahtlos in moderne Brauereiprozesse integrieren.
Würzekochung und digitales Analysewerkzeug
Mit BubbleBoil feiert eine energetisch hoch effiziente und nachrüstbare Würzekochung ihre Premiere. Das System basiert auf einem Außenkocher, aus dem die erhitzte Würze über spezielle Düsen in die Würzepfanne zurückgeführt wird. Dabei entstehen durch Druckänderungen Dampfblasen, die eine effektive Homogenisierung und den Austrag unerwünschter Aromastoffe wie DMS ermöglichen. So kann die notwendige Verdampfung deutlich reduziert werden – bei gleichbleibender Würzequalität und ohne großen technischen Aufwand.
Neu im Portfolio ist ein digitales Analysewerkzeug, das auf einer Cloud-Plattform basiert. Es kombiniert moderne datenbasierte Auswertungsmethoden mit tiefgreifendem prozesstechnischem Know-how. Nutzer erhalten dadurch über gängige mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones einen transparenten Einblick in den aktuellen Zustand sowie die Entwicklung ihrer Produktionsprozesse.
Im Fokus: Nachhaltigkeit
Abgerundet wird der Messeauftritt von Ziemann Holvrieka mit dem weiterhin hochaktuellen Thema Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang sind unter anderem DeltaBrew und OmegaBrew für das zukunftsgerichtete Kälte-Wärme-Management zu nennen.