News

Eine Energieeffizienzmaßnahme mit Vorbildcharakter

Mit der Auszeichnung würdigte die dena die nachhaltigen Energieeinsparungen, die mit dem neuen Sudhaus der Privatbrauerei aus Straubing erzielt wurden. Dieses neue Sudhaus wurde in Zusammenarbeit mit der Ziemann Holvrieka GmbH, Ludwigsburg, im Jahr 2013 gebaut. Durch die hocheffiziente Sudhausarbeit mit Colibri, Lotus und Shark, die Schwerkraftförderung durch die Kaskadenbauweise sowie zahlreiche weitere energieoptimierte Maßnahmen sank der Wärmeenergieverbrauch um mehr als 40 Prozent gegenüber dem alten Sudhaus. Die benötigte elektrische Energie sank um etwa 10 Prozent, während die Ausbeute um etwa drei Prozent stieg.

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) wurde im Herbst 2000 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin. Gesellschafter der dena sind die Bundesrepublik Deutschland, die KfW Bankengruppe, die Allianz SE, die Deutsche Bank AG und die DZ BANK AG.

Die 'dena' unterstützt die Umsetzung der Energiewende in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein wichtiges Element ist das Label "Best Practice Energieeffizienz", das für umgesetzte Energieeffizienzmaßnahmen vergeben wird, die aufgrund der erzielten Effekte Vorbildcharakter haben. Die Initiative "Energieeffizienz" wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Der erste Schritt zu einer energieautarken Brauerei

Der Bau des neuen Sudhauses war der erste Schritt zu einer "energieautarken Brauerei". Dieses Konzept wurde ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit Ziemann Holvrieka entwickelt und mit dem "Bundespreis 2013 für hervorragende innovative handwerkliche Leistungen" ausgezeichnet. Ziel ist es, die gesamte Primärenergie der Karmeliten Brauerei nahezu vollständig aus erneuerbaren Energiequellen zu gewinnen.

Zu diesem Zweck sollen in den nächsten 1,5 Jahren verschiedene Aktionen und Maßnahmen durchgeführt werden. So soll im März eine biogasbetriebene Mikrogasturbine für die Strom- und Wärmeerzeugung installiert werden. Darüber hinaus ist geplant, die solar erzeugte Prozesswärme für Prozessschritte mit hohen Heiztemperaturen mittels Fresnel-Kollektoren zu nutzen. Eine Absorptionskälteanlage mit Propan als natürlichem Kältemittel wird zusätzlich die geringe Prozesswärme, die aus dem solarthermischen Prozess gewonnen wird, in Prozesskälte umwandeln. Darüber hinaus ist der Einsatz verschiedener Speicher vorgesehen, um die überschüssige Wärme und Kälte zu puffern und im Bedarfsfall bereitzustellen. Eine weitere Maßnahme ist die Rückgewinnung der Prozesswärme und deren Wiederverwendung für die Flaschenreinigung, die Brauwassererwärmung und die Beheizung des Gebäudes. Stark verschmutztes Abwasser soll in Biogas umgewandelt werden, das wiederum innerhalb der Brauerei genutzt werden soll.

Mit diesem Vorhaben können insgesamt ca. 1,4 Millionen Kilowattstunden Primärenergie eingespart werden. Gegenüber der bestehenden Anlage entspricht dies einem Reduktionspotenzial von mehr als 30 Prozent. Damit kann die CO2 Ausstoß um rund 900 Tonnen pro Jahr reduziert werden kann. Das Bundesumweltministerium unterstützt dieses Projekt mit mehr als einer Million Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm.

Eine Energieeffizienzmaßnahme mit Vorbildcharakter
Mit dem Label "Best Practice Energieeffizienz" würdigt die Deutsche Energie-Agentur (dena) die nachhaltigen Energieeinsparungen, die mit dem neuen Sudhaus der Karmeliten Brauerei, Straubing, erzielt wurden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ziemann Holvrieka ist ein neuer Siemens Solution Partner

Ziemann Holvrieka ist neuer Siemens Solution Partner

Am 24. März 2023 wurde die Ziemann Holvrieka GmbH zum offiziellen Solution Partner der SIEMENS AG für Automatisierungssysteme, Antriebe und das Expertenmodul SISTAR BRAUMAT ernannt. Die [...]

Mehr lesen
Neuer Vertriebsleiter für Amerika

Neuer Vertriebsleiter für Nord- und Südamerika

Andreas Marz ist neuer Head of Sales Americas bei der Ziemann Holvrieka GmbH. In dieser Funktion ist Marz für den Vertrieb in Nord- und Lateinamerika für die [...]

Mehr lesen
Neuer COO bei Ziemann Holvrieka

Neuer COO bei Ziemann Holvrieka

Axel Zügel ist gelernter Industriekaufmann. Nach seiner Ausbildung arbeitete er mehrere Jahre bei einem Anlagenbauer, bevor er zu Ziemann Holvrieka wechselte [...]

Mehr lesen