Drei Läutertechnologien für maximale Effizienz, kurze Brauzyklen und höchste Erträge
Läuterbottich, Maischefilter oder kontinuierliches Maischefiltrationssystem? Die Antwort hängt vom Gesamtkonzept und vom Marktumfeld ab, in der die Brauerei arbeiten will. Unsere Kunden haben die Wahl zwischen drei Alternativen für den Läuterprozess:
- Mehr über den Läuterbottich LOTUS by ZIEMANN
- Mehr über den Membran-Maischefilter BUTTERFLY by ZIEMANN und den Kammer-Maischefilter DRAGONFLY by ZIEMANN
- Mehr über das kontinuierliche Maischefiltrationssystem NESSIE by ZIEMANN
Der Läuterbottich LOTUS by ZIEMANN
LOTUS by ZIEMANN ermöglicht schnelles und flexibles Läutern mit hoher Ausbeute.
Mit LOTUS brauen Sie bis zu 14 Sude pro Tag. Möglich macht dies die Kombination aus ausgeklügelter Technik, einer optimierten Läutertechnologie und unserer intelligenten Automation „Dynamischer Läuter-Modus“. Der “Dynamische Läuter-Modus“ (DLM) ist eine integrierte Prozessregelung, die dynamisch auf die sich ändernden Rohstoff- und Schrotqualitäten reagiert. Dabei werden die Läuterparameter (z.B. die Durchflussmenge) in Abhängigkeit vom Saugdruck so eingestellt, dass die maximale Läuterleistung erreicht wird und die Filterschicht (Treberkuchen) vor Kompression geschützt ist. DLM garantiert Ihnen die optimale Fahrweise Ihrer Anlage mit Ihren Rohstoffen.
Dank des optimierten Senkbodendesigns kann die Quellgebietsfläche auf bis zu 2,5m² erhöht werden. Das reduziert die Anzahl der Anstiche deutlich. So ist es möglich, selbst bei großen Läuterbottichen nur noch auf einen Läuterring zu setzen. Dies spart Wasservolumen als Vorlage und reduziert gleichzeitig benötigte Mess- und Regeltechnik.
Entsprechend des geringeren Leitungsvolumens reduziert sich die Wasservorlage um bis zu 55 Prozent. Dieses Volumen steht als Nachguss zur Extraktgewinnung zur Verfügung, was zu einer höheren Ausbeute führt.
Flexibel bei Sudgröße und Rohstoffen
Der Läuterbottich LOTUS verarbeitet unterschiedlichste Schüttungen (+10%, -50%) und ist damit flexibel einsetzbar. Auch die Wahl der Rohstoffe bietet viele Möglichkeiten: so können bis zu 70 % Weizenmalz verarbeitet werden, bis zu 50% Sorghum oder teils bis zu 40% andere alternative Stärkequellen. Der LOTUS verarbeitet Würzen mit einem Extraktgehalt bis zu 21°P. Somit können auch besonders starke Bierspezialitäten gebraut werden oder das High-Gravity-Verfahren zum Einsatz kommen.
Eine Besonderheit des LOTUS sind seine beweglichen und justierbaren Messer. Damit kann man bei Bedarf ohne großen Aufwand deren Position an die Anforderungen des Läuterprozesses anpassen.
Die Maischefilter DRAGONFLY und BUTTERFLY by Ziemann


Maischefilter von ZIEMANN HOLVRIEKA gelten als die Schnellsten. Mit DRAGONFLY sind bis zu 16 Sude pro Tag möglich, mit BUTTERFLY bis zu 14 Sude pro Tag. Das hat mehrere Ursachen: Das Pressengestell ist mit einer Hochleistungsmechanik ausgerüstet; so werden extrem kurze Nebenzeiten für „Öffnen“, „Austrebern“ und „Schließen“ erreicht. Dies bedeutet mehr Zeit für den Läuterprozess. Weiterhin befindet sich auf jeder Seite innerhalb einer Kammer ein Filtertuch. Das bedeutet eine doppelte Filtrationsfläche, was zu höherer Filterleistung in kürzerer Zeit führt.
Maischefilter von ZIEMANN HOLVRIEKA bieten große Flexibilität bei der Sudgröße: Dank eines Trennsets, das manuell eingebracht wird, können selbst kleinere Chargengrößen flexibel verarbeitet werden. Auch Vorderwürzekonzentrationen bis 25°Plato sind möglich. Bei der Rohstoffauswahl sind Sie frei und können mehr Ihrer lokalen Rohstoffe einsetzen: selbst 100 % Rohfrucht (z.B. Reis) sowie eine große Vielfalt weiterer Stärkequellen können verarbeitet werden.
Das Austrebern erfolgt schnell und vollautomatisch. Der trockene und kompakte Treberkuchen fällt leicht ab - es ist kein manueller Eingriff notwendig.
Die hohe Extraktausbeute wird auch dadurch erzielt, dass ZIEMANN HOLVRIEKA auf eine ausgeklügelte Anschwänztechnik setzt: Es wird diagonal durch den Treberkuchen von unten nach oben, oder auch diagonal von oben nach unten angeschwänzt.
Zwei Eigenschaften unserer Maischefilter sorgen dafür, dass die Tücher nicht so oft gereinigt werden müssen:
- Beim jeweils nächsten Sud wird die Anschwänzwasserrichtung immer in Gegenrichtung eingestellt. Das führt zu einem Selbstreinigungseffekt bei den Maischefiltertüchern.
Maischefilter von ZIEMANN halten größeren inneren Drücken stand. Dies unterstützt längere Standzeiten. - Beide Maischefilter sind mit einem vollautomatischen Tuchreinigungssystem ausgerüstet, das jedes Tuch innerhalb kürzester Zeit mit Hochdruck porentief reinigt. Das System ist patentiert und ZIEMANN-Standard.
Im Vergleich zu einem Läuterbottich benötigen Maischefilter deutlich weniger Platz. Sogar größte Maischefilter mit Beladungen bis zu 24 Tonnen Malzäquivalent sind mit nur einem DRAGONFLY möglich.
Für die von uns eingesetzten Filtertücher wird eine Standzeit von 2.500 Suden garantiert, für die Membranen 12.000 Sude.
Der Kammer-Maischefilter DRAGONFLY by ZIEMANN
Der Membran-Maischefilter BUTTERFLY by ZIEMANN
Die Membranen werden mit dem Pressmedium Wasser bewegt. Die Vorderwürze wird aus dem Treberkuchen in beide Richtungen ausgepresst. Dies ist einer der Gründe warum Sie mit unseren Filtern höhere Ausbeuten erzielen. Mit unserer Technologie gewinnen Sie Ihren Restextrakt schon mit geringsten Mengen an Anschwänzwasser und es fällt wenig bis gar kein Glattwasser an.
Kontinuierliches Maischefiltrationssystem NESSIE by ZIEMANN
NESSIE by ZIEMANN bedeutet erhöhte Flexibilität bei Rohstoffen und Sudgröße, verkürzte Läuterzeit.
Wahlfreiheit
Mit NESSIE können sogar regionale Getreidesorten eingesetzt werden, die für moderne Industrie-Sudhäuser ungeeignet sind: stärkt Ihren lokalen Bezug.
Alle Arten von Stärkequellen können verarbeitet werden: bietet Kostenvorteile und die Möglichkeit, alternative lokale Stärkequellen zu nutzen.
NESSIE verarbeitet alle möglichen Schrotsortierungen: Ihr bestehendes Mühlensystem kann einfach integriert und weiter genutzt werden.
Verbesserte Würzequalität
Wegen der kurzen Kontaktzeit der Maische in NESSIE: Würze enthält weniger Polyphenole aus dem Malz. Darüber hinaus bewahrt NESSIE natürliche Inhaltsstoffe in der Würze, während unerwünschte Inhaltsstoffe im Treber verbleiben. Das führt zu höherer Drinkability und Freude bei den Konsumenten.
Kürzere Prozessdauer
NESSIE verkürzt die Prozessdauer um bis zu 30 %: bedeutet auch weniger Auswaschen unerwünschter Inhaltsstoffe, bis zu 40% weniger Polyphenole, längere Haltbarkeit, verbesserte Geschmacksstabilität und Bierqualität.
Höhere Ausbeute
Verbesserte Extraktion und Separation sorgt für höhere Ausbeute der Stärkequelle: führt zu Kostenersparnissen.
Mehr Flexibilität
NESSIE separiert die einzelnen Schritte des Brauprozesses, die so einfach optimiert werden können: bietet größtmöglichen Spielraum für die Kreativität des Braumeisters.
Mit NESSIE richten sich die Sudgrößen nicht mehr nach der Größe des Läuterbottichs: der Braumeister kann auch kleinste Chargen brauen.
Mit NESSIE wird eine bisher unerreichte Vorderwürzekonzentration möglich: bis zu 32°P!
Es kann eine enorme Vielfalt an Biersorten hergestellt werden.
Die wesentlichen Vorteile durch NESSIE:
- Wahlfreiheit bei Getreidesorten und allen Arten von Stärkequellen
- Mehr Flexibilität beim Brauen
- Kürzere Prozessdauer
- Höhere Ausbeute bei Hopfen und Stärkequellen
- Weniger unerwünschte Inhaltsstoffe wie z.B. Polyphenole
- Verbesserte Würzequalität dank mehr Zink und Fettsäuren
- Vitalere Gärung
- und vieles mehr
Mehr zu NESSIE und dem dafür notwendigen Gesamtkonzept OMNIUM finden Sie hier.