ZIEMANN HOLVRIEKA entwickelt, fertigt und installiert Brauereianlagen für den Mittelstand rund um den Globus - für maximale Flexibilität und kreative Biere.

ZIEMANN HOLVRIEKA - Ihr Hersteller für Brauereianlagen

In unserer eigenen Produktionsstätte stellen wir alle Sudhaus-Geräte wie Maischebottiche, Läuterbottiche, Würzepfannen und Whirlpools her. Außerdem produzieren wir alle Tanks, von Gär- und Lagertanks bis hin zu Drucktanks. Mittelständische Brauer besuchen gerne unsere Produktionsstätte und sehen, wie ihre Ausrüstung hergestellt wird.

Drei Faktoren machen unsere Brauereianlagen so einzigartig: Made in Germany sowie jahrzehntelange Erfahrung gepaart mit unseren innovativen Lösungen.

Unsere Brauereianlagen - maximale Flexibilität von der Malzannahme bis zum Drucktank-Keller 

Kreative Biere erfordern flexible Anlagen und Geräte, da möglichst viele verschiedene Rohstoffe in unterschiedlichen Mengen verarbeitet werden sollen. Auch die Brauprozesse sollten so flexibel wie möglich sein. ZIEMANN HOLVRIEKA liefert dafür maßgeschneiderte Lösungen. Damit haben Brauer alle Möglichkeiten, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

ZIEMANN HOLVRIEKA ist der ideale Partner für Brauereianlagen im Mittelstand.ZIEMANN HOLVRIEKA bietet technologisch ausgereifte Sudhausanlagen.

Komplette Brauereien aus einer Hand

Die Experten von ZIEMANN HOLVRIEKA planen, projektieren und automatisieren die Prozesse und die Reinigungstechnik in allen Produktionsbereichen, einschließlich der Installation von Prozessleitungen und der Integration aller erforderlichen Versorgungseinrichtungen. ZIEMANN HOLVRIEKA ist nicht an bestimmte Lieferanten gebunden. Wir wählen die Lösung, die zu Ihren Bedürfnissen und Anforderungen passt. Dabei haben wir stets Wirtschaftlichkeit, Technik, Zuverlässigkeit und Service im Blick. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung mit mittelständischen Brauereianlagen können Sie sicher sein, dass die Integration reibungslos funktioniert.

Brauerei-Ausrüstungen weltweit

Egal, wo auf der Welt Sie Ihre mittelständische Brauerei planen: Wir sind Ihr kompetenter Partner. Denn wir begleiten Sie von Anfang an und planen Ihr Projekt nach Ihren Vorstellungen. Dabei berücksichtigen wir stets die örtlichen Gegebenheiten und haben Ihr zukünftiges Wachstum im Blick. Mit Ihrer neuen ZIEMANN HOVLRIEKA-Brauerei sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Unsere Brauereianlagen auf einen Blick:

Lesen Sie hier mehr über unsere Lösungen:

Versuche in unserer Pilotanlage

Welches Läutersystem ist das richtige für mich? Welche Automatisierungslösung sollte ich wählen? Kann ich alternative Rohstoffe verwenden?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie auch in unserer Pilotbrauerei, in der Sie Versuche im kleinen Maßstab durchführen können: Testen Sie einfach zwei Automatisierungslösungen parallel, vergleichen Sie die Leistung eines Läuterbottichs mit der eines Maischefilters oder testen Sie verschiedene Rohstoffe. Versuche in unserem Technikum ermöglichen es Ihnen, Entscheidungen zu treffen, die zum gewünschten Erfolg führen.

Warum Sie sich für ZIEMANN HOLVRIEKA entscheiden sollten

Ganz einfach, weil wir Brauern ermöglichen

  • eigene Rezepte entwickeln und brauen
  • verschiedene Sudgrößen auszuschlagen
  • verschiedener Hefearten zu verwenden
  • bis zu 12 Sude pro Tag zu brauen
  • alternative Rohstoffe zu verwenden
  • Sudgefäße separat zu belegen und zu reinigen
  • Hopfen auch im Gär- und Lagerkeller zuzugeben
  • Sudkapazitäten individuell einzustellen
  • erneuerbare Energien zu integrieren und zu nutzen

Kurz gesagt: um jetzt und in Zukunft erfolgreich kreative Biere zu brauen.

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Mindestgröße eines ZIEMANN HOLVRIEKA Sudhauses?

Die erste Frage ist, wie viel Bier Sie pro Jahr brauen wollen. Dann überlegt man, wie viele Tage im Jahr man produzieren möchte. Wenn Sie dann abschätzen können, wie viele Sude Sie pro Tag produzieren können, ergibt sich daraus die ungefähre Größe des Sudhauses.

Die kleinsten ZIEMANN HOLVRIEKA-Sudhäuser beginnen in der Regel bei ca. 50 hl. Da dies nur Richtwerte sind, lassen Sie sich bitte von unseren Experten beraten. Wenn Sie ein kleineres Sudhaus benötigen, hat unsere Schwesterfirma DME aus Kanada passende Lösungen für Sie.

Was Brauer über die Qualitätsmerkmale von zylindro-konischen Tanks (CCT) wissen müssen und was sie bei der Planung ihres Tankkellers beachten sollten

Der wichtigste Vorteil eines zylindro-konischen Tanks (CCT) im Vergleich zur traditionellen Kombination aus offenem Bottich und horizontalem Lagertank ist das geschlossene Gärsystem. Es reduziert das Risiko einer mikrobiologischen Verunreinigung auf nahezu Null. Weitere wichtige Vorteile für die Brauer sind:

  • Idealer Tank für die CO2-Rückgewinnung, der die Brauerei unabhängig von anderen CO2-Quellen macht
  • Die Hefe kann selektiv geerntet werden, was das Risiko der Autolyse verringert
  • Hocheffiziente automatische CIP-Reinigung
  • Geringerer Kühlenergieverbrauch durch direkte Tankkühlung
  • Höheres Gär- und Lagervolumen pro Betriebsfläche
  • usw.

Um alle diese Vorteile nutzen zu können, muss ein Tank jedoch hohen Qualitätsanforderungen genügen. Er muss auf die spezifischen Bedürfnisse der Brauerei zugeschnitten sein hinsichtlich Größe, Ausstattung und Installation. Unser Whitepaper enthält die wesentlichen Grundlagen für diese Aufgabe und Anhaltspunkte, die auf langjähriger Erfahrung im Behälterbau beruhen. Bitte laden Sie unser Whitepaper hier herunter.

Jetzt liegt es an Ihnen: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.


 
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste, lesen Sie mehr über die Verwendung in unserer Datenschutzerklärung.